logo

Rückbau einer Galvanikanlage

Das Verfahren der Galvanisierung dient der Beschichtung verschiedenster Elemente mit bestimmten Metallen zu dekorativen beziehungsweise funktionellen Zwecken. Es ist ein grundlegendes Verfahren, dessen Produkte in zahlreichen Industriebranchen sowie der Medizin- und Pharmaindustrie Anwendung finden. Unsere Referenzen zeugen von den gesammelten Erfahrungen aus Arbeiten in kontaminierten Bereichen sowie der Demontage sämtlicher Bestandteile eines Galvanisierungsbetriebs.

Da bei der Galvanisierung verschiedene flüssige Chemikalien zum Einsatz kommen, werden insbesondere die Tauchbäder sowie die Abwasseranlage durch Gummierung speziell gegen Einwirkung dieser Stoffe geschützt. Dies muss sowohl beim Arbeitsschutz als auch bei der Wahl des Werkzeuges unbedingt beachtet werden. Zur sachgerechten Demontage und Schadstoffsanierung solcher Anlagen bedarf es, neben den Fachkenntnissen unserer Mitarbeiter im Umgang mit solchen Chemikalien, besonderer Maßnahmen zur Eindämmung der Schadstoffemissionen sowie der Arbeitssicherheit. Unser Betrieb ist gem. BGR 128 für Schadstoffsanierungen in geschlossenen Gebäuden und gem. WHG für den Umgang sowie die Entsorgung wassergefährdender Stoffe zertifiziert.

Mithilfe verschiedener Trennverfahren und Kettenzügen demontieren unsere Mitarbeiter Spül- und Prozessbäder, die Transportanlagen sowie Rohrleitungen. Bei einem Rückbau von Abwasseraufbereitungsanlagen, bestehend aus Waschanlagen, Kammerfilterpressen oder gummierten Tanks, setzen wir mechanische Trennverfahren ein, um das Brandrisiko zu minimieren.